Wanderungen

Heuberg-Runde: Drei-Gipfel-Tour für Langschläfer

Spät starten und trotzdem drei Gipfel mitnehmen? Kein Problem, bei der kurzen Tour auf den Heuberg im Chiemgau. Hier können gleich zwei nahe zusätzliche Gipfel eingesammelt werden: Die Wasserwand und der Kitzstein. Und das alles in nur vier Stunden. Wir sind ja Freunde vom langen Schlafen oder auch spontanen Touren am Nachmittag. Am Feiertag entscheiden wir uns kurzerhand für diese kurze, aber knackige Rundtour um den Heuberg. Heuberg klingt jetzt erstmal irgendwie unspektakulär, tatsächlich darf man aber mit der Ergänzung

Weiterlesen »

Hochsalwand: Sommerliche Wanderung in das Wendelsteinmassiv

Die Wanderung zur Hochsalwand ist eine kleine, feine Tour in der Nähe vom Wendelsteinmassivmit herrlichen Ausblicken auf Kaiser und Wendelstein. Über idyllisches Almgelände überschreiten wir zuerst die Rampoldplatte ehe wir uns auf die felsigere Hochsalwand wagen. Eine Straße führt hinauf bis zur Schlipfgrubalm, wir bevorzugen aber den Steig durch den Wald, der parallel, aber etwas höher zur Straße verläuft. Wir kommen an der Schlipfgrubalm heraus, an der Ponys und Kühe grasen. Die Strecke wird auch von einigen Mountainbikern frequentiert. Weiter

Weiterlesen »

Skitour, Wandern, Klettern um Garmisch-Partenkirchen

Es ist das erste Wochenende mit unserem VW Bus, den wir einweihen wollen. Wir fahren einfach mal Richtung Garmisch-Partenkirchen und setzen dann auf einen Dreiklang aus Skitour, Wandern und ein Besuch im Kletterwald Garmisch-Partenkirchen. Da es in den letzten Wochen nochmal ordentlich geschneit hat, bietet es sich an die Skier nochmal aus dem Keller zu holen. Wir haben aufgrund der fortgeschrittenen Stunde nur eine kurze Tour zur Kolbensattelhütte vor. Da nun eine Hitzeperiode ansteht wird der Schnee schnell hinwegschmelzen. Der

Weiterlesen »

Wandberg: Genusstour im Chiemgau

An diesem herrlichen Wochenende kann man ja gar nicht anders als raus. Wir planen eine ruhige Wanderung auf den eher unbekannten Wandberg, der auch im Winter Skitourengeher auf seine freien Almwiesen lockt. Die Bergwanderung ist einfach und verläuft auf größtenteils guten Wanderwegen und durch schönes Almgelände mit frühem Blick auf das Kaisergebirge. Außerdem ist diese Wanderung eine Prämiere, denn der knapp drei Monate alte August ist auf der ersten Bergtour seines Lebens. Unsere Freunde gewöhnen ihren Nachwuchs schon schnell an die

Weiterlesen »

Geierstein: Ein Berg fürs ganze Jahr

Der Frühling zieht langsam in Bayern ein, mit Schnee sieht es mittlerweile schon schlecht aus. Eine gute Zeit um die niedrigeren Gipfel der Bayrischen Voralpen zu erkunden. Der Geierstein (1.491m) in Lenggries ist eine ruhige Alternative zum viel besuchten Brauneck-Gebiet gegenüber und ein Berg für jede Jahreszeit. Wir parken mitten in Lenggries. Wir folgen dem Großherzogin-Maria-Anna-Weg bis zum Kalvarienberg mit zwei kleinen Kapellen auf dem Gipfel. Offenbar kann man auch zu Fuße des Kalvarienbergs parken. Wir folgen dem Ufer des noch halb gefrorenen

Weiterlesen »

Rechelkopf: Winterspaziergang auf einen ruhigen Gipfel

Der Rechelkopf ist mit seinen 1.330 m einer der höchsten Gipfel rund um Bad Tölz. Auf dieser leichten Wanderung lässt es sich am Wochenende an einer ruhigen Hütte einkehren und die Aussicht auf Karwendel und Brauneck genießen. Aufgrund seiner geringen Höhe ist der Rechelkopf auch perfekt als Frühjahrstour geeignet. Am Ende des kleinen Orts Marienstein findet sich ein kleiner Wanderparkplatz. Auf einer Forststraße geht es eben dahin, dem Schild Richtung „Sigrizalm/Rechelkopf“ hinterher. Früh am Morgen ist der Schneematsch auf der

Weiterlesen »

Krähe: Sonnenuntergang mit Dohlen

Mal wieder eine Tour für Spätaufsteher: Die 2.010 m hohe Krähe in den Ammergauer Alpen bietet eine herrliche Aussicht bis über die Ammergauer hinaus nach Füssen. Die Variante über den Gabelschrofensattel gibt der Tour auch einen anspruchsvollen Anstrich. Start der Tour ist am Hotel Ammerwald, von wo wir auf dem Schützensteig durch den Wald hinauf wandern, bis wir den Niederstraußbergsattel (1.615 m) erreichen. Schon hier haben wir wunderschöne Aussichten in die Ammergauer Bergwelt und bis nach Füssen auf der anderen

Weiterlesen »
Blick vom Berchtesgadener Hochthron auf den Watzmann

Hochthron: Rundschau über den Watzmann

Die Aussicht vom Berchtesgadener Hochthron bietet eine herrliche Rundumsicht auf unter anderem das Watzmannmassiv, das einen beim gesamten Aufstieg begleitet. Bei allem Umzugsstress endlich mal wieder auf Tour, endlich draußen in den Bergen. Das Wetter ist nicht perfekt und es könnte oben schon etwas Schnee haben, aber wir wollen raus. Bei der Almhütte dem linksabzweigenden Rosslandersteig unterhalb der SO-Wandabstürze des Berchtesgadener Hochthrons entlang zum Stöhrweg folgen, der kurz unterhalb der Wegkreuzung am Gatterl erreicht wird. In gemeinsamer Wegführung wird über

Weiterlesen »

Schildenstein: Durch die Wolfsschlucht in die Blauberge

Auf den Schildenstein wandern wir durch die wildromantische und anspruchsvolle Wolfsschlucht, die immer wieder grandiose Tiefblicke garantiert. Die überraschend einsame Tour führt landschaftlich sehr abwechslungsreich durch Fels- und Almgelände. Auch die Aussicht vom mit 1.613 m nicht allzu hohen Schildenstein ist beeindruckend: Der Guffert thront direkt vor uns zusammen mit einem Zipfel Achensee, dazu das Bayrische Voralpenland und Karwendel. Vom Wanderparkplatz unterhalb von Wildbad Kreuth folgen wir der Teerstraße zum Wildbad Kreuth hinauf und vorbei am Gasthof hinter dem wir

Weiterlesen »

Benediktenwand: Ein Klassiker in den Bayrischen Voralpen

Die Benediktenwand ist ein Klassiker in den Bayrischen Voralpen und bietet sogar einige Kletterrouten. Auf die Benediktenwand führen mehrere Wege und die vom Brauneck bietet eine aussichtsreiche Gratüberschreitung über die felsigen Achselköpfe zum Gipfel hinüber. Um die Tour auf die Benediktenwand anzugehen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Aufstieg von der Jachenau, von Benediktbeuren oder kürzer von der Bergstation der Brauneck Seilbahn auf 1.500m. Wir verbringen gerade das Wochenende im Familienrahmen auf einer urigen Hütte in der Jachenau, weshalb wir die gemeinsame

Weiterlesen »