Portugal/Spanien: Küstenwanderung auf dem Caminho Portugues

In 280 km führt der portugiesische Jakobsweg (Caminho Portugues) von Porto nach Santiago de Compostela in Spanien. Wir entscheiden uns für die Küstenvariante, die uns in den ersten sieben Tagen entlang von Traumstränden und zerklüfteten Felsküsten führt. Nach Santiago de Compostela laufen wir noch 90 km zurück zur Küste bis nach Finisterre, zum „Ende der Welt“. Porto Wir landen am Vormittag in Porto und fahren mit der Metro in die Stadt, um unsere Sachen im Hostel abzugeben und dann die

Weiterlesen »

Te Araroa: Die schönsten und anstrengensten Abschnitte auf dem Trail

Der Te Araroa in Neuseeland führt durch vielfältige Landschaften: Von der Küste über dichte Wälder, Sumpflandschaften, Städte, vorbei an Seen und durch Flüsse hindurch bishin zu alpinen Berglandschaften. Hier meine Highlights auf dem Te Araroa, die sich auch als einzelne Wanderungen außerhalb des Fernwanderwegs eignen. Außerdem stelle ich einige Abschnitte vor, die körperliche oder psychische Herausforderungen darstellten. Die schönsten Abschnitte Mavora Lakes: North Mavora Lakes Campsite bis Boundary Hut Der Teil zwischen Te Anau nach Queenstown führt über die Berglandschaft der

Weiterlesen »

Te Araroa: Unterkünfte auf dem Trail

Es gibt viele Möglichkeiten auf dem Te Araroa zu übernachten. Essentiell ist aber immer das Zelt, das nicht nur ein mobiles Zuhause bietet sondern auch die schönsten Aussichten. Außerdem gibt es über 950 urige Hütten in ganz Neuseeland, die für ein festes und trockenes Dach über dem Kopf sorgen. In den Städten kann man sich dann auch mal ein richtiges Bett gönnen. Hütten Auf der Südinsel haben wir in vielen Hütten geschlafen. Es gibt über 950 Hütten in ganz Neuseeland

Weiterlesen »

Te Araroa: Verpflegung auf dem Trail

Was isst man eigentlich auf so einem Trail um möglichst leicht unterwegs zu sein, aber trotzdem an die benötigten Kalorien zu kommen? Das Essen muss für mehrere Tage im Rucksack mitgenommen werden. Der Te Araroa kommt auf der Südinsel nicht allzu oft durch Städte mit Supermärkten, wo wir unsere Vorräte auffüllen konnten. Unsere längsten Etappen waren 10 Tage, weshalb wir für die entsprechende Zeit Nahrung dabei hatten und die Rucksäcke schwer machen. Das Schöne ist, dass der Rucksack von Tag

Weiterlesen »

Der Te Araroa ist nichts für dich…

…wenn du die folgenden Dinge nicht magst. Diese Liste ist natürlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu betrachten. Zum einen machen diese Dinge den Te Araroa aus und gerade die schlechten Zeiten stellen die besten Anekdoten zur Verfügung und zum anderen weiß man gute Zeiten dann erst richtig zu schätzen.  1. Nässe Von 62 Tagen auf dem Te Araroa auf der Südinsel hatte ich an 29 Tagen nasse Füße. Meistens aufgrund von diversen Flussüberquerungen oder Matschpfützen. Und selbst

Weiterlesen »

Neuseeland: Mit Zelt und Keas auf dem Routeburn Track

Einer der spektakulärsten Great Walks in Neuseeland ist der Routeburn Track. Über Almwiesen, kleine Bergseen, Wasserfälle und alpine Pässe zieht sich der Weg 32 km durch vom Eis geformte Täler zwischen schneebedeckten Bergpanoramen. Anreise & Organisation Mit dem Busunternehmen TrekNet fahren wir früh am Morgen von Te Anau nach Queenstown, wo wir einen zweistündigen Zwischenstopp haben, den wir für ein Frühstück am Ufer nutzen. Von hier geht es dann am Lake Wakatipu weiter nach Glenorchy und weiter über einen 25

Weiterlesen »