Archiv

Bevor ich zur Weltwanderin wurde, hatte mein Blog viele Gesichter. 2005 begann alles während meines Auslandssemesters in Neuseeland – damals noch unter dem Namen Sheep Cuddling. Aus einem persönlichen Tagebuch wurde über die Jahre ein Reiseblog, der mich auf allen sieben Kontinenten begleitete: von Weltreisen und Trekking-Abenteuern bis zu Tageswanderungen in den Alpen.

2018 entdeckte ich dann das Thru-Hiking für mich. Seitdem liegt mein Fokus auf Langstreckenwanderungen, und dieser Blog trägt nun seinen heutigen Namen Weltwanderin.

Die Artikel hier im Archiv stammen aus meiner früheren Bloggerzeit. Sie zeigen meine Entwicklung, meine ersten Schritte als Reisende und Autorin. Manche Texte wirken aus heutiger Sicht anders, aber sie sind Teil meiner Geschichte – und genau deshalb lasse ich sie online.

How To: Verlängerung des Mongolischen Visums

Wenn man aus irgendeinem Grund länger als 30 Tage in der Mongolei bleiben will oder muss, kann man sein Visum bis zu weitere 30 Tage verlängern. Hier steht wie’s geht: FOLGENDES WIRD GEBRAUCHT Reisepass Passfoto Geld: 1.000 MNT für das Formular, ca. 3.600 MNT pro verlängerten Tag (Minimum 7 Tage) Adresse und Telefonnummer des Hostels oder wo auch immer man gerade wohnt (inkl. District & Sub-District) WO Office of Immgration, Naturalisation & Foreign Citizens (INFC), Mo-Fr 9-17 Uhr, etwa 1,8km vom Flughafen

Weiterlesen »

Mongolei: Die Highlights in Ulan Bator

Die besten Sehenswürdigkeiten, Museen und Restaurants in Ulan Bator. Die Stadt an sich ist nicht unbedingt ein Juwel, hat aber durchaus einige interessante und schöne Dinge zu bieten, wenn man ein paar Tage Zeit hat. SEHENSWÜRDIGKEITEN Gandan Khiid Kloster Eins der wichtigsten Klöster der Mongolei. Einst ein großer Komplex aus über 100 Tempeln und Klöstern von denen nur einige die Zerstörung durch die Russen in 1937 überlebten. Seit 1990 ist die Anlage wieder in Betrieb und es leben nun über

Weiterlesen »

Mongolei: Bei den Nomaden am Khövsgöl See

Wir machen uns auf in den Norden der Mongolei – zum Khövsgöl See. Der Khövsgöl See ist der zweitgrößte und tiefste See der Mongolei. Die Westseite des Sees wird von Bergen dominiert, das Ostufer ist sanfter. Wir erleben die Region mit den nomadischen Familien, reiten auf Ponys, melken und treiben Yaks, lernen Mongolisches Barbecue kennen, besuchen die Rentierzüchter und trinken Milchwodka. Die Mongolen haben Camping zu einem Lebensstil gemacht. Jeder Mongole, egal wie lange er in der Stadt gelebt haben mag, ist

Weiterlesen »

How To: Chinesisches Visum

Ein chinesisches Visum zu bekommen, ist als nicht so einfach verschrien. Tatsächlich ist es jedoch kein großes Abenteuer, wenn man die richtigen Informationen hat. Deshalb hier ein kleiner Überblick über den Prozess für das chinesische Visum. Selbst kurzfristig von Ulan Bator aus kein Problem. Chinesische Botschaft in Ulan Bator Die chinesische Botschaft in Ulan Bator befindet sich in der Beijing Street, Ecke Baga Toiruu, wobei sich der Eingang für die Visumsangelegenheiten in der Baga Toiruu befindet. Die Botschaft hat montags,

Weiterlesen »

Mongolei: In der Hauptstadt Ulan Bator

Mit der transmongolischen Eisenbahn erreichen wir vom russischen Irkutsk aus die Hauptstadt der Mongolei. Hier geht es die nächsten Tage vor allem um Reiseplanung, wir erkunden aber auch ein wenig die Stadt. Wir erreichen früh am Morgen das Hostel, nachdem wir mit dem Zug in Ulan Bator angekommen sind. Dort schauen wir uns die Tourenmöglichkeiten innerhalb der Mongolei an und stellen fest, dass es gar nicht mal so günstig ist. Je mehr Personen mitmachen, desto günstiger, für zwei ist es aber

Weiterlesen »

Russland/Mongolei: Mit der Transmongolischen Eisenbahn nach Ulan Bator

Die Transmongolische Eisenbahn bringt den Reisenden von Irkutsk bis nach Beijing in China. Sie ist ein Ableger der der Transsibirischen Eisenbahn, deren klassische Strecke von Moskau nach Wladiwostok führt. Der Expresszug benötigt 22 Stunden bis nach Ulan Bator, die Hauptstadt der Mongolei. Wir nehmen den Bummelzug in 30 Stunden bis Ulan Bator. Wir stehen sehr früh auf um noch Tickets für den Zug um kurz vor 8 Uhr nach Ulan Bator kaufen zu können. Das stellt sich jedoch als nicht

Weiterlesen »

Interview mit Reisenden: Diogo & Mario

Die zwei Portugiesen Diogo (31) und Mario (31) kommen aus der Haupstadt Porto und leben zusammen mit ihrem tauben Dalmatiner Sputnik. Regelmäßig haben sie großen Besuch und dann dreht es sich vor allem um eins: Essen, gutes Essen. Schon nach einer Woche in der Mongolei machen sie sich eine Liste was sie als erstes essen wollen wenn sie zurück in Portugal sind. 1. Wie lange reist ihr? Diogo & Mario: Wir reisen drei Wochen. 2. Welche Länder bereist ihr? Diogo

Weiterlesen »

Interview mit Reisenden: Benoît & Marie-Line

Die Franzosen Benoît (26) und Marie-Line (33) reisen zusammen mit ihrem Äffchen „Monkey“ für ein Jahr durch die Welt. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, dabei möglichst leicht unterwegs zu sein und ihre winzig erscheinenden Rucksäcke sind tatsächlich sehr leicht: Nur 8 und 10 Kilogramm – und trotzdem alles Wichtige dabei, inklusive Campingausrüstung und Gameboy. Ich bin immer noch fasziniert, wie sie das geschafft haben. Sie haben ein Round-the-World-Ticket, mit dem sie alle Flüge bereits gebucht haben. Mehr über

Weiterlesen »

Russland: Vorbereitungen in Severobaikalsk

In Severobaikalsk ist Vorbereitung für den Frolikha Adventure Coastline Track angesagt, was uns aber nicht davon abhält auch ein wenig die Umgebung zu erkunden und ein Bad im Baikalsee zu nehmen. Zuerst sprechen wir mit Evgeny, Annas Vater, der uns bei der Organisation für den Trail hilft: Registrierung für das Naturschutzgebiet, Bootstransfers und er gibt uns ein paar hilfreiche Tipps z. B. zur Flussquerung. Bevor wir den Weg durch die sibirische Wildnis antreten, brauchen wir vor alle haufenweise Essen. Nastja

Weiterlesen »

Russland: Über den Baikalsee nach Severobaikalsk

Heute verlassen wir die Insel Olkhon, um weiter in den Norden des Baikalsees vorzudringen, wo wir eine 60 km Wanderung machen wollen – den Frolikha Adventure Coastline Track. Nach dem Frühstück packen wir unsere überall verstreuten Sachen zusammen, verabschieden uns von unseren Gefährten und fahren im Taxi zur Zagli Bay, wo dienstags und donnerstags ein Tragflächenboot nach Severobaikalsk abfährt. Wir haben nicht die geringste Ahnung wo auf dieser Insel sich diese Bucht befinden, Google kennt sie nicht und uns wurde

Weiterlesen »