Wanderziele: Europa – Deutschland

Felsenkanzel oberhalb von Garmisch-Partenkirchen

St. Martinshütte & Felsenkanzel: Premiumblick auf die höchsten Gipfel Deutschlands

Die schöne Wanderung über die St. Martinshütte bis zur Felsenkanzel bietet spektakuläre Aussichten auf die höchsten Gipfel Deutschlands und das angrenzende Estergebirge und Karwendel. Wer Lust hat kann die Tour noch bis zum Königsstand (1.453m) erweitern.  Wegen Stau auf der A8 entscheiden wir uns spontan stattdessen Richtung Garmisch-Partenkirchen zu fahren. Wir entscheiden uns für die Wanderung zur St. Martinshütte am Grasberg und anschließend weiter zur Felsenkanzel. Den Königsstand heben wir uns als weitere Option auf. Aufstieg zur St. Martinshütte Wir

Weiterlesen »
Abstieg vom Schwarzenberg

Schwarzenberg: Kleiner Berg mit großer Aussicht

Der Schwarzenberg wirkt mit seinen 1.187m nicht gerade spektakulär, bietet aber eine erstaunlich schöne Aussicht auf die Gipfel der Bayrischen Voralpen wie Wendelstein und Breitenstein. Die Wanderung ist einfach und gemütlich, da sie nie steil wird. Eine Einkehr auf der Tregleralm macht die Tour zusätzlich reizvoll. Sie eignet sich mit ihrer geringen Höhe und geringen Lawinengefahr auch hervorragend als Alternative in schneereichen Wintern. Wir starten in Bad Feilnbach und folgen dem Forstweg hinauf, immer Richtung Tregleralm. Kurz darauf erreichen wir

Weiterlesen »
Blick von der Wasserwand auf den Heuberg

Heuberg & Wasserwand: Spektakuläre Winterwanderung im Chiemgau

Die abwechslungsreiche Tour auf Heuberg und Wasserwand im Chiemgau eignet sich aufgrund ihrer geringen Höhe auch hervorragend für den Winter. Während der Weg auf den Heuberg eine einfache Wanderung ist, ist die Wasserwand schon deutlich alpiner. Eine ganzjährig geöffnete Wirtschaft und zwei Wasserfälle beim Abstieg setzen der Tour noch die Krone auf. So ist für jeden etwas dabei. Nur mit Einsamkeit braucht man hier nicht zu rechnen, denn die Gegend ist sehr beliebt. Einzig auf die Wasserwand verirren sich nicht

Weiterlesen »
Blick von der Hochkopfhütte

Altlacher Hochkopf: Winterwunderland am Walchensee

Der Altlacher Hochkopf am Walchensee ist mit seinen 1.328m alles andere als spektakulär, es ist eher eine Erhebung im Wald. Die Aussicht von der Hochkopfhütte kurz vor dem Gipfel ist dennoch äußerst reizvoll. Außerdem ist die Tour vergleichsweise einsam und man hat noch die Gelegenheit die Schönheit der Natur in sich aufzunehmen. Die Winterlandschaft tut ihr Übriges um die kleine Tour zu etwas Besonderem zu machen. Frischer Schnee erwartet uns am Walchensee. Wir wandern die Forststraße in moderater Steigung bergauf.

Weiterlesen »

Hoher Kranzberg: Winterwanderung im Karwendel

Die leichte Wanderung auf den Hohen Kranzberg eignet sich mit ihren wenigen Höhenmetern auf den nur 1.391m hohen Gipfel hervorragend als Winterwanderung. Trotz geringer Höhe erwartet uns ein wunderschönes Panorama der bayrischen Berge. Der Gipfel ist schnell erreicht, jedoch lässt sich die Tour mit der Abstiegsvariante über zwei Seen ordentlich ausdehnen. Ganzjährig geöffnete Einkehrmöglichkeiten machen die Tour noch zusätzlich attraktiv. Die Wanderung startet am Sessellift zum Hohen Kranzberg oberhalb von Mittenwald. Mit ihm lässt sich ein Stück (240hm) der Tour

Weiterlesen »
Blick auf den Gipfel des Rehleitenkopfs

Rehleitenkopf: Schönste Aussichten vom kecken Felsgupf

Der felsige Gipfel des Rehleitenkopfs bietet trotz seiner geringen Höhe ein wunderschönes Panorama. Weiterer Pluspunkt ist die ganzjährig geöffnete Wirtschaft Hohe Asten. Einsam ist die Tour dadurch nie, aber nicht alle steigen bis zum Gipfel auf. Eine einfache Forststraße führt dorthin, dann geht es über freie Almwiesen zum Gipfel. So ist die Tour auch gut für winterliche Verhältnisse geeignet. Nach der gestrigen Tour mit hochwinterlichen Verhältnissen haben wir uns für heute eine leichte Wanderung auf einen mit 1.338m niedrigen Gipfel

Weiterlesen »

Streicher: Winterwanderung am Inzeller Kienberg

Der Aufstieg auf den Streicher, einer der Gipfel des Inzeller Kienbergs, verläuft ausschließlich auf schmalen Pfaden. Der Ausstieg aus dem Karkessel ist sehr steil und gerade bei den Neuschneemengen derzeit durchaus anstrengend. Dafür ist der Abstieg über wunderschönes Almgelände und später einer Forststraße umso einfacher. Die Aussicht vom Streicher entschädigt jedoch für alle Mühen. Der Winter verleiht der Landschaft einen ganz eigenen Zauber. Vom Parkplatz überqueren wir die Landstraße um dort auf einen Karrenweg aufwärts zu wandern, der schon bald

Weiterlesen »

Klein, aber fein: Niedrige Berge in den Bayrischen Alpen

Neben den großen bekannten Zielen der Bayrischen Alpen gibt es einige kleine, aber feine Gipfel. Trotz ihrer geringen Höhe versprechen sie eine überraschend schöne Aussicht und sind ein lohnenswertes Ziel. Sie eignen sich besonders gut als Einsteigertouren mit wenig Höhenmetern, für Langschläfer, als After-Work-Tour oder auch im Frühjahr oder Winter, wo auf dieser geringen Höhe wenig Schnee zu erwarten ist. Schafkopf (1.380m) Der eher unscheinbare Schafkopf gehört zu den Ammergauer Alpen und erhebt sich hoch über Farchant. Der Anstieg erfolgt

Weiterlesen »

Nagelspitz & Jägerkamp: Schöne Runde über dem Schliersee

Die Berge rund um den Spitzingsee sind beliebt und so ist man kaum allein am Berg. Es gibt jedoch noch einen Geheimtipp: Die Nagelspitz bietet Einsamkeit, eine kurze Kletterei und eine schöne Aussicht auf den Schliersee. Nur ein Gipfelkreuz gibt es nicht. Das kann man aber noch einsammeln wenn man danach noch zum Jägerkamp aufsteigt. Ich starte am Spitzingsattel und gehe durch einen Durchlass, der vorne an der Straße ist (nicht dem Pfad hinter dem Parkplatz folgen). Der Pfad ist

Weiterlesen »

Lacherspitze & Kesselwand: Panoramawanderung im Wendelsteingebiet

Die Rundtour auf Lacherspitze und Kesselwand im Schatten des Wendelsteins führt durch eine reizvolle Landschaft mit felsiger Szenerie. Sie folgt fast ausschließlich kleinen Pfaden und ist mit wunderschönen Aussichten gesegnet, da sie meist über offenes Almgelände führt. Die Route ist nicht ausgeschildert, aber dennoch leicht zu finden. Aufstieg zur Lacherspitze Direkt am Parkplatz am Straßenrand steigen wir über einen hölzernen Zaunübertritt von dem es dann auf einem schmalen Wiesenpfad stramm hinauf geht. Schon bald tut sich hier ein Panorama der

Weiterlesen »