Die erste längere Wanderung steht an, wie aufregend! Ob ihr nun vorhabt euch auf eine Mehrtages- oder auch nur eine Tageswanderung zu begeben – es gibt einiges, was es zu beachten gilt. Wie bei den meisten Dingen ist es beim Wandern auch so, dass man am meisten lernt indem man es tut. Um euch den Start in euer Wanderleben trotzdem etwas zu erleichtern findet ihr hier eine Liste mit den wichtigsten Punkten rund ums Wandern.
Planung
1. Recherche: Findet einen geeigneten Wanderweg für Anfänger. In den Alpen sind das blau und rot markierte Wanderungen, die sich eignen. Auf der Skala von SAC wären das Touren von T1 bis T3 (Wandern bis anspruchsvolles Bergwandern). Websites wie der Tourenplaner vom DAV oder Tourentipp.de können helfen. Auch Wanderbücher können sehr inspirierend sein.
2. Listen: Es ist gut eine Liste für alles Wichtige zu haben, was einzupacken ist um nichts zu vergessen. Am besten eine für Essen und eine für Ausrüstung.
3. Wandergruppen: Beim DAV zum Beispiel findet ihr Gleichgesinnte in verschiedenen Gruppen in den grösseren Städten. Ansonsten gibt es auch viele Facebookseiten auf denen ihr euch austauschen und Tourenpartner finden könnt.

Gesundheit & Sicherheit
4. Nehmt einen erfahrenen Freund mit: Die beste Art etwas Neues zu lernen ist zusammen mit einem erfahrenen Freund an eurer Seite.
5. Trinkt viel Wasser: Noch bevor ihr durstig seid solltet ihr trinken. Dehydrierung macht euch anfälliger für Unterkühlung und Höhenkrankheit. Am besten geeignet dafür ist eine Trinkblase, sodass ihr zum trinken nicht stehen bleiben müsst.
6. Nehmt Karte und Kompass mit und lernt sie zu benutzen. Ein gutes GPS-Gerät ist zwar nützlich und macht euer Leben einfacher, es kann aber ausfallen oder die Batterie leer sein. Schaut euch die Karte genau an bevor ihr losgeht. Das gibt euch einen guten Überblick über die Route, darüber wo ihr Wasser finden könnt und Abbruchmöglichkeiten.
7. Sonnenschutz ist wichtig, vor allem wenn ihr auf großer Höhe wandert. Packt immer einen Hut, Sonnenbrille und Sonnencreme ein.
8. Lernt grundlegende Erste Hilfe und habt immer ein Erste-Hilfe-Kit dabei.
9. Wenn eure Socken nass sind, wechselt sie so schnell wie möglich. Das beugt Blasen vor.
10. Nehmt immer einen Notvorrat Lebensmittel mit. Nur für den Fall, dass ihr länger unterwegs seid als geplant.
11. Sagt jemandem Bescheid wo ihr hingeht und wann ihr plant zurück zu sein.

Ausrüstung: Was und wie ihr packen solltet
12. Nehmt Regenschutz für euren Rucksack mit. Entweder ein Raincover oder einfach ein Müllsack innerhalb des Rucksacks.
13. Kleidet euch in Schichten. Das Zwiebelprinzip hält euch warm und trocken.
14. Übt mit eurer Ausrüstung. Stellt euer Zelt im Garten auf und feuert euren Gaskocher an. So wisst ihr wie alles funktioniert bevor ihr es in einer unangenehmen Situation wie einem Regenschauer lernen müsst.
15. Packt wichtige Sachen schnell zugänglich. Dazu gehören Karte, Erste-Hilfe-Kit, Taschenlampe und Snacks, die in das obere Fach oder Seitentaschen gepackt werden sollten.
16. Cotton kills! Tragt niemals Baumwolle. Es trocknet langsam und hält nicht mehr warm sobald es nass ist.
17. Je nachdem wo ihr seid, bringt Wasserreinigungstabletten oder ein anderes System mit.
18. Nehmt Wanderstöcke mit, vor allem wenn ihr Probleme mit Gelenke habt. Für schwere Rucksäcke sind sie in jedem Fall empfehlenswert um eure Gelenke zu entlasten und eine aufrechte Körperhaltung zu ermöglichen.
19. Nehmt immer eine gute Regenjacke mit, egal was der Wetterbericht behauptet. Sie sollte sowohl wasserdicht als auch atmungsaktiv sein.
Andere Tipps
20. Plant konservativ. Sucht euch für euren ersten Trip nicht gleich eine Durchquerung Islands oder eine Wanderung im einsamen Sarek Nationalpark in Schweden aus. Sucht euch eine kurze Wanderung mit schnellem Zugang zur Zivilisation. Das gibt euch die Möglichkeit euch vorher zu testen. Beginnt langsam – mit drei bis vierstündigen Wanderungen – und steigert euch dann langsam.
21. Packt die Lebensmittel so weit wie möglich aus um Platz im Rucksack zu sparen und Müll zu reduzieren.
22. Überanstrengt euch nicht. Geht in einem angenehmen Tempo, das euch nicht aus der Puste bringt. Ideal ist eine Geschwindigkeit bei der ihr nebenbei noch reden könnt, denn das bedeutet, dass euer Körper genug Sauerstoff bekommt um effizient zu funktionieren.
23. Um euren Rucksack richtig zu tragen, lockert alle Strippen und Schlaufen an euren Rucksack bevor ihr ihn aufsetzt. Dann zieht ihr zuerst den Hüftgurt fest an, der auf euren Hüften, nicht darüber, sitzen sollte. Danach zieht ihr die Schulterriemen an. Als nächstes sind die Lageverstellriemen dran, nahe eurer Schultern. Schließlich passt ihr die Stabilisierungsriemen am hinteren Teil eures Hüftgurts an. Der Brustgurt sollte nicht sehr eng sitzen, aber so dass die Schulterriemen in Position gehalten werden.

Respekt vor der Natur und anderen Wanderern
24. Aufsteigende Wanderer haben Vorrang.
25. Hinterlasst nichts außer Fußspuren. Alles was ihr mitbringt sollte auch wieder mit genommen werden. Bringt eine Tüte für euren Müll mit, bindet sie an euren Rucksack und nehmt ihn mit.
26. Respektiert andere indem ihr leise sprecht und keine laute Musik spielt. Als Wanderer kommt man in die Natur um dem Lärm der Städte zu entkommen.
27. Bleibt auf den Wegen um die Natur nicht zu beschädigen.
28. Füttert keine Wildtiere, da es sie in ihrem natürlichen Verhalten stört.

Merken
2 Antworten
Danke für die vielen Tipps! Warst du schon auf den Azoren unterwegs? Falls ja welche Wege kannst du dort empfehlen?lg elina
Da kann ich leider nicht weiterhelfen, denn auf den Azoren war ich bisher noch nicht :)