Weltreise: Die häufigsten Fragen

Wenn wir mit anderen über unsere Weltreise sprechen, kommen gewisse Fragen immer wieder auf. Was waren unsere Lieblingsländer, was kostet so eine Weltreise eigentlich und wie waren wir krankenversichert?

Haben wir alles vorher geplant?

Geplant haben wir unsere Weltreise nur insofern, als wir uns überlegt haben, in welche Länder wir ungefähr wollen. Davon haben wir nicht alles in die Realität umgesetzt, z. B. haben wir Indien aufgrund von Zeitmangel ausgelassen. Gebucht haben wir nur die ersten zwei Flüge nach Moskau und weiter nach Irkutsk. Außerdem hatten wir das Visum für Russland in der Tasche, das unser erstes Land war. Den Rest haben wir auf der Reise und vor Ort gebucht. Uns war die Flexibilität wichtiger als unter Umständen günstigere Preise mit einem Around the World Ticket.

Meist hatte ich nur einen groben Plan im Kopf, was ich in einem Land so sehen möchte. Erst nachdem wir in einem neuen Land angekommen sind, haben wir uns mit der näheren Reiseplanung für das Land beschäftigt, was schon mal einen ganzen Tag in Anspruch nimmt, wenn zum Beispiel noch ein Mietwagen organisiert werden muss.

Wo hat es uns am besten gefallen?

So einfach kann man das gar nicht sagen. Die Antarktis und die Galapagos Inseln waren bereits Traumreisen an sich und deshalb schwer zu toppen. Jedes Land hatte wunderschöne Erlebnisse zu bieten. Besonders in Erinnerung geblieben sind uns neben Antarktis und Galapagos aber auch die Mongolei, Nepal, Australien und Peru.

Pinguine in der Antarktis
Pinguine in der Antarktis

Wo mochten wir es gar nicht?

Das kann man ebenfalls nicht so einfach beantworten. Ich kann keinen Ort pauschal als schlecht verurteilen. Allerdings gibt’s schon so ein paar Kandidaten, die es uns schwerer gemacht haben, sie zu mögen. In Kathmandu wurden wir beide krank, außerdem war es laut und anstrengend. Trotzdem aber auch unglaublich intensiv. Der Rest von Nepal war aber ganz wunderbar. Allgemein wurde mein Partner Alex in Nepal oft krank, weshalb es zumindest für ihn ein etwas zwiespältiges Land ist. In China hatten wir oft Schwierigkeiten mit den Körpergeräuschen der Chinesen, insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln, unseren Frieden zu finden. Dafür gibt’s in China das beste Essen der ganzen Welt.

Chaos in Kathmandu
Das Chaos in Kathmandu war teilweise sehr anstrengend für uns

Würden wir alles noch einmal so machen?

Ich würde sofort wieder losziehen. Ursprünglich haben wir jedoch geplant, so wenig wie möglich zu fliegen und möglichst viel über Land zu reisen. Tatsächlich ist ein Jahr dafür aber sehr knapp, zumindest wenn man wie wir unbedingt noch nach Südamerika möchte. In einem Jahr kann man problemlos über Land durch Asien reisen, man sollte dann aber keine fest gesteckten Ziele haben, sondern sich treiben lassen. Es ist also die Frage, was man möchte: Möglichst viel von der Welt sehen oder möglichst viel einer einzelnen Region und deren Kultur sehen? Beim nächsten Mal würde ich gerne etwas langsamer reisen wollen.

Portrait mit Alpaka in Cusco, Peru
Portrait mit Alpaka in Cusco, Peru

Wie viel hat unsere Weltreise gekostet?

Insgesamt haben wir etwa 60.000 € für zwei Personen in einem Jahr benötigt, inklusive Flügen und allem weiteren. Unsere Reise war aber schon eher teuer, da alleine die Reise in die Antarktis 5.000 € pro Person gekostet hat. Außerdem haben wir nicht an Aktivitäten wie Tauchen gespart, dafür eher bei den Unterkünften.

Welche Impfungen habt ihr?

Folgende Impfungen haben wir vor der Weltreise machen lassen: Tollwut, FSME, Hepatitis A+B, Japanische Enzephalitis, Typhus und Gelbfieber (Pflicht für Südamerika!). Dazu sollten natürlich die Standardimpfungen auf aktuellem Stand sein (Diphtherie, Mumps/Masern/Röteln, Tetanus, etc.). Gute Hinweise für die Impfungen in jedem Land gibt das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin.

Im Tropeninstitut eurer Stadt bekommt ihr eine individuelle Impfberatung plus Impfungen. Ansonsten auch bei jedem Reisemediziner.

Wichtig ist es, die Rechnungen aufzuheben, denn je nach Krankenkasse werden die Impfkosten übernommen. Top-Tipp: TK-Krankenkasse übernimmt ALLE Impfkosten! Bei der Menge an Impfungen lohnt sich das, bei uns waren das immerhin knapp 600 € pro Person.

Wo habt ihr euch krankenversichert?

Wir haben eine Langzeitkrankenversicherung (TravelSecure) bei der Würzburger abgeschlossen. Die kann man einfach online abschließen. Dafür haben wir 2015 etwa 400 € für das ganze Jahr bezahlt. Wer in die USA und Kanada möchte, zahlt leider mindestens das Doppelte, egal bei welcher Versicherung. Die heimische Krankenversicherung setzt in der Zeit, in der ihr verreist, aus. Nehmt einfach rechtzeitig vorher Kontakt mit eurer Versicherung auf.

Hattet ihr ein World Around Ticket?

Wir hatten kein Around the World Ticket. Vorteil: Es wird sicher günstiger und ihr habt die Sicherheit, dass alle Flüge bereits im Sack sind. Nachteil: Ihr seid ziemlich unflexibel und ohnehin benötigt man immer noch einmal ein paar unabhängige Inlandsflüge. Stellt euch vor, es kommt etwas Unvorhergesehenes wie, dass ihr krank werdet und dann habt ihr für ein Land gar nicht so viel Zeit, wie ihr gerne gehabt hättet. Einzelne Flüge lassen sich wohl mit einer Gebühr umbuchen, aber das bringt ja den gesamten Zeitplan durcheinander.

Es ist also eine Frage der Prioritäten, des Budgets und der eigenen Bedürfnisse. Wir haben alles kurzfristig gebucht, meistens nur wenige Wochen oder gar Tage im Voraus. Nur Langstreckenflüge, also z. B. von Neuseeland nach Argentinien haben wir einen Monat im Voraus gebucht. Bei längeren Strecken lohnt sich das preislich schon mal.

Kangaroo Cuddling in Australien
Kangaroo Cuddling in Australien

Habt ihr die Visa im Voraus von Deutschland aus beantragt oder vor Ort in der Botschaft?

Die meisten Visa könnt ihr vor Ort bei der Botschaft im jeweiligen Land beantragen. Nur bei Russland empfiehlt es sich von Deutschland aus. Für das erste Land, das visumspflichtig ist und kein „Visa on Arrival“ anbietet, benötigt ihr natürlich auch eins.

Was können wir euch für eure Weltreise sonst noch ans Herz legen?

1. Packt so wenig wie möglich ein. Es reist sich einfach deutlich angenehmer mit leichtem Gepäck. Vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln.
2. Spart an den Unterkünften, in denen ihr idealerweise ohnehin nur die Nacht verbringt. Spart das Geld lieber für schöne Aktivitäten wie Tauchen.
3. Lernt Spanisch, wenn ihr eine Reise in Südamerika plant. Das hilft nicht nur bei der Kommunikation, sondern bringt euch auch den Einheimischen näher. Auch für Russland empfehlenswert, falls ihr dort einen längeren Aufenthalt plant.
4. Das „Point it“ Bilderbuch hilft euch für alle Länder weiter, deren Sprache ihr nicht sprecht und Englisch wenig verbreitet ist. Das hat uns insbesondere in China sehr geholfen.
5. Ein E-Reader eignet sich perfekt, um alle Reiseführer und sonstige Literatur auf wenige Gramm zu reduzieren, z. B. der Kindle oder die Kindle App auf eurem Smartphone.
6. Alle Lonely Planets gibt’s auf der Website auch als E-Book. Wartet auf Specials, bei denen ganze E-Books oft für wenige Euro angeboten werden und kauft dann gleich mehrere. Dafür am besten den Newsletter abonnieren.


Werbehinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Solltet ihr ein Produkt über einen der Links kaufen, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass ihr mehr bezahlen müsst. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Vielleicht gefällt dir auch

Suche

Die Weltwanderin

Picture of Annika
Annika

Ich bin verliebt in die Welt, ihre Berge und das Abenteuer. Seit jeher beschäftigt mich eine starke Sehnsucht nach einem intensiven Leben. Dabei bedeutet Wandern für mich pure Freiheit und Glück. Auf diesem Blog lest ihr alles über meine Abenteuer auf der ganzen Welt.

Beliebte Beiträge