Thru-Hike

Te Araroa: Unterkünfte auf dem Trail

Es gibt viele Möglichkeiten auf dem Te Araroa zu übernachten. Essentiell ist aber immer das Zelt, das nicht nur ein mobiles Zuhause bietet sondern auch die schönsten Aussichten. Außerdem gibt es über 950 urige Hütten in ganz Neuseeland, die für ein festes und trockenes Dach über dem Kopf sorgen. In den Städten kann man sich dann auch mal ein richtiges Bett gönnen. Hütten Auf der Südinsel haben wir in vielen Hütten geschlafen. Es gibt über 950 Hütten in ganz Neuseeland

Weiterlesen »

Te Araroa: Verpflegung auf dem Trail

Was isst man eigentlich auf so einem Trail um möglichst leicht unterwegs zu sein, aber trotzdem an die benötigten Kalorien zu kommen? Das Essen muss für mehrere Tage im Rucksack mitgenommen werden. Der Te Araroa kommt auf der Südinsel nicht allzu oft durch Städte mit Supermärkten, wo wir unsere Vorräte auffüllen konnten. Unsere längsten Etappen waren 10 Tage, weshalb wir für die entsprechende Zeit Nahrung dabei hatten und die Rucksäcke schwer machen. Das Schöne ist, dass der Rucksack von Tag

Weiterlesen »

Der Te Araroa ist nichts für dich…

…wenn du die folgenden Dinge nicht magst. Diese Liste ist natürlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu betrachten. Zum einen machen diese Dinge den Te Araroa aus und gerade die schlechten Zeiten stellen die besten Anekdoten zur Verfügung und zum anderen weiß man gute Zeiten dann erst richtig zu schätzen.  1. Nässe Von 62 Tagen auf dem Te Araroa auf der Südinsel hatte ich an 29 Tagen nasse Füße. Meistens aufgrund von diversen Flussüberquerungen oder Matschpfützen. Und selbst

Weiterlesen »

Te Araroa: Trailstatistik

Nach 4,5 Monaten auf dem Te Araroa wird es Zeit ein Augenmerk auf die Daten zu legen. Wie lange habe ich gebraucht und wo habe ich übernachtet? Alle Antworten gibt es hier. Der Te Araroa ist etwa 3.000km lang, was etwa der Strecke von München nach Marrakesch entspricht. Ich startete im Februar 2018 ganz im Süden in Bluff und wanderte in 68 Tagen bis nach Ship Cove im Norden der Südinsel. Die Nordinsel bewanderte ich 2019/2020 in 47 Tagen vom

Weiterlesen »

Te Araroa: Kosten auf der Südinsel

Was kostest es den Te Araroa zu laufen? Es ist nicht einfach diese Frage allgemeingültig zu beantworten, da jeder seine persönlichen Präferenzen hat. Ihr könntet jeden Tag zelten und selbst kochen oder bei jeder Gelegenheit in einem Motel schlafen und im Restaurant essen. Wir waren irgendwo in der Mitte, da wir in den Städten abgewechselt haben zwischen Hostels und Zelten, Essen gehen und Essen kochen. Diese Liste entspricht meinen Ausgaben für eine Person. Davon ausgeschlossen ist jegliche Ausrüstung, die ich schon

Weiterlesen »

Te Araroa: 17. Das Ende – Waikanae bis Koitiata

Allzu weit geht es für mich auf der Nordinsel nicht mehr, denn der Winter holt mich ein. Ich unternehme noch ein paar Versuche um die schlimmsten Stellen herumzukommen, aber so richtig sinnvoll ist das nicht mehr. Ich fahre mehr als dass ich laufe. Das Highlight ist mein Besuch bei Sally und John im Makahika Outdoor Pursuit Centre. 20.05. Strandtag – Paekakariki bis Waikanae Beach 19,5 km / 4,5h / 188hm Heute liegen “nur” 19km vor mir, was mich nach den

Weiterlesen »

Te Araroa: 16. Hallo Nordinsel – Island Bay bis Paekakariki

Nach einer Pause in Westaustralien geht der Te Araroa für mich alleine auf der Nordinsel weiter. Der Weg führt mich von der südlichen Island Bay in die Hauptstadt Wellington. Von dort geht es mit großen Ausblicken auf Wellington und das Meer über den Mount Kakau und Colonial Knob bis nach Porirua. Von nun an geht es für mich am Meer entlang. Das Highlight dieses Abschnitts ist definitiv der Paekakariki Escarpment Track, der hoch über der Küste mit grandiosem Weitblick über

Weiterlesen »

Te Araroa: Route auf der Südinsel (NOBO)

Der Te Araroa ist insgesamt über 3.000 km lang, wovon etwa 1.300 km auf der Südinsel verlaufen. Neben den offiziellen Trail Notes und Kartenmaterial habe ich mir eine Routenübersicht erstellt, um einen guten Überblick über die Etappen, Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeiten zu haben. Für alle, die planen die Südinsel NOBO zu wandern, ist dies ein nützliches Planungstool für eure Route. Der Te Araroa auf der Südinsel führt uns von Bluff über die Strände und durch die dichten Wälder des Southlands über

Weiterlesen »

Te Araroa: 15. Queen Charlotte Track – Havelock bis Ship Cove

Der letzte Teil des Te Araroas auf der Südinsel führt auf dem 70km Queen Charlotte Track entlang durch die spektakulären Marlborough Sounds. Dazu ist der Trail gut ausgebaut, es gibt immer wieder frisches Essen und das Wetter ist grandios. Die Ausblicke auf die zahlreichen kleinen Buchten sind ein wahrer Genuss. Ein würdiger Abschluss auf der Südinsel. 60. Tag: Meeresblicke – Havelock bis Cowshed Bay 23km / 5,5h / 740hm Wir frühstücken im Café in Havelock. Porridge muss nicht jeden Tag

Weiterlesen »

Te Araroa: 13. In den Nelson Lakes Nationalpark – Boyle Village bis St Arnaud

Wir folgen dem St James Walkway bis zum Waiau River. Vor uns liegen gleich zwei hohe Pässe. Der Waiau Pass bringt uns in den Nelson Lakes Nationalpark und eröffnet uns die schönsten Ausblicke auf die Berglandschaft um uns herum. Am Travers Saddle bringen wir uns ordentlich in Schwierigkeiten und das erste Mal muss ich ein Notsignal abgeben. Ein Schneesturm deckt die Landschaft innerhalb weniger Stunden völlig zu. 48. Tag: Dem Boyle River folgend – Boyle Village bis Boyle Flat Hut

Weiterlesen »
Suche

Die Weltwanderin

Picture of Annika
Annika

Ich bin verliebt in die Welt, ihre Berge und das Abenteuer. Seit jeher beschäftigt mich eine starke Sehnsucht nach einem intensiven Leben. Dabei bedeutet Wandern für mich pure Freiheit und Glück. Auf diesem Blog lest ihr alles über meine Abenteuer auf der ganzen Welt.

Beliebte Beiträge